Oft sind Probleme im Bewegungsapparat erstmal unauffällig. „Er läuft komisch“ oder „So läuft er halt.“ sind Sätze, die ich dann höre. Aber anders kann der Hund den Schmerz nicht äußern. „Komisches“ Laufen führt zu Fehlbelastungen und damit langfristig zu Schäden im Bewegungsapparat.
Deshalb macht aus unserer Sicht ein regelmäßiger Check Up in der Physiotherapie Praxis Sinn. In unserer Praxis für Physiotherapie untersuchen und behandeln wir Hunde allen Alters, mit und ohne Vorerkrankungen.
Steht eine Operation an, so macht der Besuch des Physiotherapeuten bereits VOR der Operation Sinn. Wir sollten den Körper bestmöglich auf die OP vorbereiten.
Denn nach der OP muss der Bereich ruhig gehalten werden. Das führt zur Immobilisation und zum Muskelabbau. Je besser der Zustand vor dem Eingriff war, desto besser kann der Hund sich regenerieren.
Bereits wenige Tage nach der OP sollte der Hund dem Physiotherapeuten vorgestellt werden. Auch wenn der operierte Bereich nicht belastet werden soll, so können wir die Wundheilung unterstützen und vor allem uns um den restlichen Körper kümmern, der zwangsläufig Verspannungen entwickeln wird.
Du willst wissen, ob Dein Hund Probleme am Bewegungsapparat hat, auch wenn Dir eigentlich nichts auffällt? Oder Du willst wissen, was für einen Körperbau Deinen Hund hat und was das für die Zukunft bedeuten könnte? Dann macht ein Termin zur Einschätzung Sinn.
Dabei begutachte ich den Hund im Stand und verschiedenen Gangarten und untersuche seinem Bewegungsspielraum in den Gelenken. Ich ertaste die Muskulatur, um zu ermitteln, wo mehr Muskulatur ist und ob sie verhärtet oder verkürzt ist. Auch das gibt Aufschluss über Schonhaltungen o.ä. . Natürlich bekommst Du auch Tipps und Übungen, was Du mit Deinem Hund machen kannst, damit sein Bewegungsapparat so lange wie möglich gesund bleibt.
Ein solcher Termin macht übrigens auch schon für Welpen Sinn.
Im Alter zwickt und zwackt es und das ist ganz normal. Aber wenn es zwickt und der Hund eine Schonhaltung einnimmt, belastet er dadurch andere Strukturen übermäßig. Das führt dann zwangsläufig zu Schäden.
Mit Physiotherapie können wir die Schäden reduzieren und vor allem Schmerzen vermeiden. Muskelverspannungen sind an der Tagesordnung und jeder, der das selbst schon man hatte, weiß wie schmerzhaft das ist. Durch geeignete Techniken kann der Physiotherapeut für Hunde die Verspannungen lösen.
Auch Beschwerden durch Erkrankungen wie Arthrose o.ä.können gemindert und das Fortschreiten von Krankheiten verlangsamt werden.
Aus meiner Sicht sollte jeder Hund ab ca. 7 Jahren regelmäßig von einem Physiotherapeuten untersucht werden.
Vorsicht ist besser als Nachsicht! Es gibt Hunde, die habe die Prädisposition für Erkrankungen am Bewegungsapparat. Das kann genetisch oder durch den Körperbau bedingt sein.
Dazu gehören alle kurznasigen Hunde (Brachicephale Rassen wie Bulldoggen), Labradore, Schäferhunde, sehr kleine und sehr große Hunde.Das soll nicht rassistisch klingen, aber leider ist das nunmal so.
Um frühzeitig Probleme zu erkennen, macht eine regelmäßige Kontrolle Sinn. Auch wenn sich der Körperbau nicht ändern lässt, so können doch Folgeschäden durch Physiotherapie vermindert werden.
Für einen Ersttermin zur Anamnese und Befundung benötigen wir 60 – 90 min. Dieser kostet 89.-€.
Folgetermine dauern ca. 45 min und kosten 67.-€.
Bei Angsthunden verfahren wir nach einem anderen Konzept. Bitte melde dich dazu direkt bei mir.
Bitte bring zu Deinem ersten Termin alle Befunde und Bilder (Röntgen, MRT, VCT) Deines Hundes mit.
Ein Physiotherapeut ist Experte für den aktiven und passiven Bewegungsapparat für Hunde. Er kennt Aufbau und Funktion der Gelenke, die Knochenstrukturen, die Muskeln und die Biomechanik von Hunden. Er weiß auch Bescheid über Erkrankungen an diesen Strukturen und den Behandlungsmöglichkeiten, z.B. Operationen.
Die Hundepatienten werden von einem Physiotherapeuten im Stand und in Bewegung beobachtet, um Veränderungen festzustellen. Außerdem untersucht er den Körper durch Abtasten und passives Bewegen. So erkennt man Bewegungseinschränkungen und kann muskuläre, knöcherne oder nervale Probleme identifizieren. Je nach Problematik kann ein Hundephysiotherapeut Probleme beheben, mindern oder die Entstehung verhindern. Er kann auch Schmerzen reduzieren.
Aber: Der Physiotherapeut ist kein Wunderheiler und ersetzt auch nicht den Tierarzt. Es gibt Erkrankungen, die auch von Tierärzten behandelt werden müssen. Grundsätzlich ist die enge Zusammenarbeit mit einem Tierarzt essentiell für eine physiotherapeutische Behandlung. Im Falle einer hochgradigen Lahmheit kontaktiere bitte deine Tierarzt!